Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir, die für die Datenverarbeitung verantwortliche chirurgische Gemeinschaftspraxis Dres. Bretz und von Koschitzky (nachfolgend: „Gemeinschaftspraxis“, „wir“, oder „uns“) Informationen über einzelne Besucher dieser Website sammeln, speichern und verarbeiten.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Websites der chirurgischen Gemeinschaftspraxis Dres. Bretz und von Koschitzky, auf der diese Datenschutzerklärung hinterlegt ist bzw. von der mittels eines Linkes auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird (nachfolgend: „Website“). Diese Datenschutzerklärung findet keine Anwendung auf mit einem Link versehene Websites, die sich nicht in Besitz und Kontrolle der Gemeinschaftspraxis befinden.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Das sind z. B. Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift oder Telefonnummer. Keine personenbezogenen Daten sind dagegen Informationen allgemeiner Art, mit deren Hilfe Ihre Identität nicht festgestellt werden kann. Das sind z. B. die Anzahl der Nutzer einer Website.
Grundsätzlich werden wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den jeweils anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der europäischen Datenschutzgrundverordnung („DS-GVO“), und nur so verwenden, wie es in dieser Datenschutzerklärung beschrieben ist. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten zusätzlichen Verwendungen zuzuführen, soweit dies gesetzlich zulässig bzw. vorgeschrieben oder zur Unterstützung juristischer oder kriminalistischer Untersuchungen erforderlich ist. In diesem Fall werden wir Sie, soweit gesetzlich erforderlich, über diese weitere Datenverarbeitung erneut informieren und Ihre Einwilligung dazu einholen.
Sie können unsere Website besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind.
Wir erheben und verarbeiten lediglich Zugriffsdaten, die uns Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen zur Bereitstellung der Website automatisch übermittelt. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz allgemeine Angaben mit den folgenden Inhalten: Ihre Sitzungsdaten (Nutzungsverhalten, Verweildauer, welche Links angeklickt wurden, etc.), Ihre gekürzte bzw. ungekürzte IP-Adresse, Ihre Browser-Version, Ihr Betriebssystem, Ihre webseitenspezifischen Einstellungen, Ihre Cookie-IDs, Ihre Pixel-IDs. Diese Daten erlauben keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person und werden zur Verbesserung unseres Website-Angebotes sowie zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen, die insbesondere darin bestehen, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Website zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Im Übrigen erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen nur dann, wenn Sie uns diese auf der Website freiwillig zur Verfügung stellen, z. B., wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Bei Anfragen über unser Kontaktformular ist u. a. die Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer, Ihres Kontaktaufnahmegrundes sowie Ihrer Nachricht erforderlich.
Wir verarbeiten und speichern die bei der Kontaktanfrage zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten und uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) bzw. die Wahrung unserer berechtigten Interessen, die insbesondere darin bestehen, mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu den jeweils betreffenden Anliegen, zu denen Sie uns kontaktiert haben, zu kommunizieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies und ähnlicher Technologien auf unserer Website beachten sie bitte unsere Cookie-Richtlinie, die Bestandteil dieser Datenschutzerklärung ist.
Die Gemeinschfáftspraxis wird Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben oder anderweitig verbreiten, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer Dienstleistungen erforderlich (Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Sie haben in die Weitergabe eingewilligt (Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder die Weitergabe von Daten ist aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen zulässig.
Wir sind dazu berechtigt, im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ganz oder teilweise an externe Dienstleister auszulagern, die für uns als Auftragsverarbeiter gem. Art. 4 Nr. 8 DSGVO tätig sind. Externe Dienstleister unterstützen uns z. B. bei dem technischen Betrieb und Support der Website, dem Datenmanagement, der Bereitstellung und Erbringung von Dienstleistungen, dem Marketing und der Website-Analyse. Die von uns beauftragten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten dabei ausschließlich gemäß unseren Weisungen. Die Gemeinschaftspraxis bleibt dabei für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich, der durch strenge vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen und ergänzende Kontrollen durch uns sichergestellt wird.
Personenbezogene Daten können außerdem gegenüber Dritten offengelegt werden, falls wir dazu gesetzlich – z. B. durch gerichtliche Verfügung verpflichtet sind (Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder dies zur Unterstützung kriminalistischer oder juristischer Untersuchungen oder sonstiger rechtlicher Ermittlungen oder Verfahren im In- oder Ausland oder zur Erfüllung berechtigter Interessen von uns (Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie diese für die Erreichung der Zwecke, für die diese Daten erhoben wurden, erforderlich sind oder – soweit darüber hinausgehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z. B. im Handelsgesetzbuch und in der Abgabenordnung) – für die Dauer der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrung. Im Anschluss werden Ihre personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Lediglich in wenigen Ausnahmenfällen können Ihre Daten auch darüber hinaus gespeichert werden, wenn z. B. die Speicherung im Zusammenhang mit der Durchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen zugunsten von uns erforderlich ist.
Nach Maßgabe des geltenden Datenschutzrechts stehen Ihnen insbesondere gemäß den gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden Rechte zu:
Zur Durchsetzung Ihrer Datenschutzrechte können Sie sich jederzeit an uns unter den in Ziffer 9. angegebenen Kontaktmöglichkeiten wenden. In diesem Fall geben Sie bitte den Namen der betreffenden Website an und fügen eine entsprechende Identifikation Ihrer Person bei.
Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Zuständig für die Gemeinschaftspraxis ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen; Postanschrift: Prinzenstraße 5, 30159 Hannover; Telefon: +49 (0) 511 120 4500; E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de.
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit der von uns auf der Website erfassten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, nutzen wir Datennetzwerke, die unter anderem durch branchenübliche Firewalls und Passwortsysteme geschützt werden. Beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ergreifen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Abänderung oder Zerstörung zu schützen und die Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Die Website enthält ggf. Links zu anderen Websites. Wir haben keine Kontrolle über die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser anderen Websites. Daher empfehlen wir Ihnen, die jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser anderen Websites, die Sie besuchen, aufmerksam zu lesen.
Wenn Sie Fragen oder Beschwerden bezüglich der Einhaltung dieser Datenschutzerklärung oder Empfehlungen bzw. Anmerkungen zur Verbesserungen unseres Datenschutzes haben, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit
Chriurgische Gemeinschaftspraxis Dres. Bretz und von Koschitzky
Stichwort Datenschutz
Großer Graben 23
29664 Walsrode
Unsere Datenschutzbeauftragte Karen von Koschitzky erreichen Sie ebenfalls unter diesen Kontaktmöglichkeiten.
Die Gemeinschaftspraxis behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen jederzeit unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern. Dies kann z. B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung neuer Dienstleistungen auf unserer Website der Fall sein. Wir werden jedoch zu jeder Zeit Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit derjenigen Fassung der Datenschutzerklärung behandeln, die zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Informationen in Kraft war.
Wir beabsichtigen Änderungen an unserer Datenschutzerklärung auf dieser Seite bekannt zu geben, sodass Sie umfassend darüber informiert sind, welche Arten von personenbezogenen Daten wir sammeln, wie wir sie verarbeiten und unter welchen Umständen sie weitergegeben werden können. Wir empfehlen Ihnen daher, sich in regelmäßigen Abständen auf der Website über unsere aktuellen Datenschutzpraktiken zu informieren.
Aktueller Stand: 25.05.2018